September 2022 – Programmieren in der Grundschule

Im 3. und 4. Schuljahr programmieren und konstruieren die GrundschülerInnen Roboter des LEGO® MINDSTORMS® EV3 Education und PRIME® Systems. Lehrer Paul Herbich steht ihnen dabei als Lernbegleiter zur Seite.

Die Kinder lernen, Roboter für bestimmte Aufgaben zu bauen und zu programmieren. Grundzüge des Programmierens mit SCRATCH werden bei uns im Rahmen der schulischen Digitalbildung in der 3. und 4. Klasse vermittelt. In diesem Alter haben Kinder noch keine geschlechterspezifischen Vorbehalte gegenüber bestimmten Themenfeldern und sind erfahrungsgemäß sehr motiviert und begeisterungsfähig für technische Themen (Soft- und Hardware), die später aufgrund gesellschaftlicher Stereotypen eher Jungen zugeschrieben werden. Können früh positive Erfahrungen in diesem Themenfeld gesammelt werden, gelingt es den Mädchen eher, diese Stereotypen zu durchbrechen und eigene Interessen intrinsisch motiviert zu verfolgen. So wird Mädchen der Zugang zu MINT-Fächern und entsprechenden Berufen erheblich erleichtert.

Durch den Einbezug der Robotik mit LEGO® kommt nicht nur ein sehr motivierender und bekannter Faktor hinzu (Klemmbausteine sind quasi in fast jedem Haushalt vorhanden bzw. fast allen Kindern aus dem Kindergarten bekannt), sondern auch die Möglichkeit, die programmierten Abläufe außerhalb des virtuellen Raums am Bildschirm in der realen Welt erlebbar zu machen. Neben den Grundlagen des Programmierens können noch viele andere sehr relevante Kompetenzen gefördert und erworben werden: Zusammenarbeit und Austausch mit einem Partner, intensive Förderung der Problemlösekompetenz, strategisches Vorgehen bei der Verfolgung der verschiedenen Etappenziele, logisches Denken, Kreativität und Flexibilität im Angesicht herausfordernder Aufgaben und schließlich auch das Anwenden komplexerer Programmieraufgaben wie Verzweigungen, Schleifen und Multitasking. Insgesamt lernen die Kinder so, die Welt mit einem erweiterten digitalen Grundverständnis wahrzunehmen und zu verstehen, und begreifen sich als dazu in der Lage diese Prozesse mitzugestalten.

Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler, dass eine schnelle Anpassung an technologische Entwicklungen und Bedürfnisse den Berufsalltag in MINT-dominierten Berufen entscheidend prägen. Sich stetig verändernden Anforderungen muss mit agilen Programmen und anpassbarer Hardware begegnet werden. Das direkte Feedback durch die Aktionen der selbst gebauten und programmierten Roboter trägt einen großen Teil zum Erkenntnisgewinn bei.

Vorbild für das Projekt war das von Christina Jaudes geleitete Robotik Projekt an der Friedrich-Ebert-Schule Ilvesheim. Die notwendigen Rahmenbedingungen für die Integration in den Schulalltag (iPads, W-Lan Zugang, Bildschirme zur Visualisierung etc.) waren dank des Digitalpakts und des großzügigen Einsatzes unseres Schulträgers vorhanden. Mit Hilfe von Frau Jaudes Erfahrung gelang es uns, gezielt Stiftungen und Banken anzuschreiben und die nötigen finanziellen Mittel für unser Projekt zu gewinnen: Volksbanken Raiffeisenbanken, Sparkassenstiftung „Bülent Ceylan für Kinder“ , VDI-Johannes-Herz-Technikfonds, TechniData IT Karlsruhe, Dieter Schwarz Stiftung.

Für die großzügigen Spenden und die Unterstützung möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Juni 2022 – Auf der Streuobstwiese ist was los…

Am 22.06. machten wir, die Klasse 1b der Grundschule Zaberfeld, uns auf den Weg zum Naturparkzentrum Zaberfeld. Flott marschierten wir 21 Mädchen und Jungen mit unserem Lehrer und 2 Begleitpersonen los. Nach 20 Minuten waren wir auch da und freuten uns auf die...

Juni 2022 – Exkursion zum Biotop „Wiese“

Am Dienstag, den 21.06. machte sich unsere Klasse 3b auf zum Naturparkzentrum. Dort wurden wir von Herrn Wennes, unserem Naturexperten, freundlich begrüßt. Gut gerüstet gingen wir dann gemeinsam auf Exkursion durch die Wiesen des Zabergäus. Auf unserem Weg gab es...

Mai 2022 – Die 3a zu Besuch im Rathaus

Nachdem lange Zeit Unternehmungen dieser Art nicht möglich waren, bekam Frau Kunz erstmals Besuch von einer Grundschulklasse. Neugierig wurden alle Räume des Rathauses, vom Dachgeschoss bis zum Keller, inspiziert und auch so manch ungewöhnliche Frage – Wie viele...

Mai 2022 – Frühlingserwachen

Im vergangenen Herbst besuchte die Klasse 3a das Naturparkzentrum, um gemeinsam mit Herrn Wennes zu erleben, wie sich die Tiere und Pflanzen im Herbstwald auf den Winter vorbereiten. Nun trafen sie sich erneut mit dem Naturparkführer. Unter dem Titel...

Mai 2022 – Die Streuobstwiese, eine ganz eigene Welt

Die Klasse 1a machte sich am heißesten Tag im Mai auf, um die Tiere und Pflanzen der Wiesen rund um das Naturparkzentrum zu erkunden. Unser Naturparkführer Herr Wennes zeigte uns Wiesensalbei und Spitzwegerich, Schafgarbe und Gräser in unterschiedlichsten Höhen und...

Mai 2022 – Das Naturparkzentrum ganz für uns alleine!

Auf dem Weg zur Zertifizierung als Naturparkschule durften die 4. Klassen der Grundschule Zaberfeld Anfang Mai das Naturparkzentrum besuchen. Die Schülerinnen und Schüler staunten nicht schlecht, als sie die Ausdehnung und geographische Besonderheit des Naturparks...

April 2022 – Besuch in der Bücherei

Am Montag, den 11.4.2022 besuchten die Klassen 2a und 2b die Bücherei in Zaberfeld. Frau Lichner empfing uns ganz herzlich, denn seit dem Beginn der Pandemie waren wir die erste Gruppe, die wieder in die Bücherei durfte. Wir setzten uns gemeinsam an den Tisch und...

April 2022 – Schulbienen

In einer kleinen schulinternen Feier haben wir am Donnerstag, den 28.04.2022 unsere neuesten Schulmitglieder willkommen geheißen. Für die fleißigen Bienchen haben wir mit tatkräftiger Unterstützung des Bauhofs und der vierten Klassen einen Platz auf der Wiese...

Dezember 2021 – Kerzenduft und Honigbrot

Bald werden wir unser eigenes Bienenwachs in den Händen halten! Bis dahin – und zum Hineinschnuppern und Hineinfühlen in das Leben mit eigenen Schulbienen, haben die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen der Grundschule Zaberfeld schon mal mit Bienenwachs...

Oktober 2021 – Start der Naturparkschule

Vor knapp einem Jahr wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg, der Gemeinde Zaberfeld und der Grundschule unterzeichnet. Wie so vieles blieb die praktische Umsetzung aus bekannten Gründen bis jetzt auf der Strecke. Doch...