Schulsozialarbeit

Ziele und Aufgaben der Schulsozialarbeit

 

GS Zaberfeld - Logo der Schulsozialarbeit

Mein Name ist Vivian Ischner. Ich bin seit Februar 2021 als Schulsozialarbeiterin an den Grundschulen Zaberfeld und Pfaffenhofen tätig. An der Grundschule Zaberfeld bin ich immer dienstags, mittwochs und donnerstags in der Regel von 7:30 Uhr bis ca. 13:30 Uhr.

Zu erreichen bin ich unter folgenden Kontaktdaten:

Zimmer: E1

Tel.: 07046/91 25 65
Mobil: 0176/16910195.
Email: vivian.ischner@djhn.de

Aktuelle Projekte und weitere Informationen finden Sie auf meinem Padlet:

GS Zaberfeld - QR Code der Schulsozialarbeit

https://padlet.com/vivianischner/SchulsozialarbeitGSZaberfeld

Ich freue mich auf Sie und Ihre Kinder!
Herzliche Grüße Vivian Ischner

 

Was ist Schulsozialarbeit?

Schulsozialarbeit ist ein Unterstützungs- und Beratungsangebot für alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigten und den Lehrkräften. Sie versteht sich als Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe und ist Teil der Kinder- und Jugendförderung in Eppingen.
Schulsozialarbeit ergänzt den schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrag durch einen eigenständigen Erziehungs- und Sozialisationsauftrag im Lebensfeld Schule. Sie versteht sich als Schnittstelle zwischen Kindern, Lehrkräften, Eltern und außerschulischen Einrichtungen.

 

Offene Angebote

Schulsozialarbeit organisiert und führt vielfältige Projekte und Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler durch. Dazu gehören auch freizeitpädagogische Angebote wie AG´s und Ferienprogramme.

 

Sozialpädogogische Einzelfallhilfen

Schulsozialarbeit berät und begleitet u. a. Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten in der Schule, im Elternhaus, mit geringem Selbstwertgefühl, Schülerinnen und Schüler die Konflikte mit anderen Schülern haben, mit dem Ziel der sozialen Integration in der Schule und der Perspektivenentwicklung; dazu gehören auch Elternkontakte und Elternberatung.
Schulsozialarbeit vermittelt den Eltern, den jungen Menschen und den Lehrkräften bei Bedarf den Kontakt zu Hilfsangeboten anderer Institutionen und Einrichtungen (z. B. Jugendamt, Therapeuten, Beratungsstellen).

 

Sozialpädagogische Arbeit in Klassen und Gruppen

Schulsozialarbeit unterstützt die Lehrkräfte bei ihrem Erziehungsauftrag in der Klasse durch verschiedene Angebote (Sozialtraining, Klassenrat, Unterstützung bei schwierigen Klassensituationen und -konstellationen und bei der Vermeidung von und dem Umgang mit Gewalt).
Schulsozialarbeit arbeitet neben der Arbeit im Klassenverbund mit Schülergruppen (z. B.: Streitschlichterausbildung von Schülern, Arbeit mit geschlechterspezifischen Gruppen).

 

Vernetzung und Kooperation

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben kooperiert Schulsozialarbeit mit anderen Einrichtungen oder Hilfsangeboten für Kinder und Jugendliche in und um Zaberfeld (z.B. mit Ärzten, Therapeuten, Beratungsstellen, Polizei, Vereinen und ambulanten Hilfen wie z.B. die Jugendhilfe im Lebensfeld (JuLe Brackenheim).